Darstellerpreis im Rahmen des Günter Rohrbach Filmpreis 2014
Katharina Schüttler, Sebastian Blomberg und Devid Striesow erhalten beim Günter Rohrbach Filmpreis 2014 im saarländischen Neunkirchen den Darstellerpreis. Geehrt wird ihre Leistung in der schwarzen Komödie Zeit der Kannibalen von Johannes Naber.

B.Z.-Kulturpreis 2014
Katharina Schüttler erhält den Kulturpreis der Berliner Boulevardzeitung B.Z. in der Kategorie Schauspiel. Die Jury begründet ihre Entscheidung so: „Mit ihrem Spiel geht sie an die Grenzen. Sie sucht und verkörpert die Extreme – ob als ,Hedda Gabler‘ an der Schaubühne oder bei Psycho-Duellen mit Iris Berben im Kino. Sie gehört zu den prägnantesten Charakter-Darstellerinnen ihrer Generation und bewegte zuletzt mit ,Unsere Mütter, unsere Väter‘ die Fernsehnation.“ Der B.Z.-Kulturpreis wird seit 1992 vergeben. Berlins größte Zeitung zeichnet damit jährlich deutsche und internationale Persönlichkeiten aus, die mit ihren herausragenden Leistungen zur kulturellen und künstlerischen Vielfalt in der Hauptstadt beigetragen haben.

Bayerischer Fernsehpreis 2013
Im Rahmen des Verleihung des Bayerischer Fernsehpreis 2013 erhalten Katharina Schüttler, Miriam Stein, Volker Bruch, Ludwig Trepte und Tom Schilling den nicht regelmäßig vergebenen Sonderpreis Schauspielerensemble für ihre Rollen in dem ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ (Teamworx-Productiuon). Die Jurybegründung: „In dem Dreiteiler ,Unsere Mütter, unsere Väter‘ verkörpern Katharina Schüttler, Miriam Stein, Ludwig Trepte, Volker Bruch und Tom Schilling fünf Berliner Freunde, deren Schicksale in den letzten Kriegsjahren stellvertretend für das Schicksal dieser Generation erzählt werden. Dabei wurde eine deutlich ausdifferenziertere, gebrochenere Figurenführung gewagt als bisher. Dass dies im Ergebnis gelingt und der Zuschauer damit dem Erzählten in besonderem Maße nahekommen kann, ist dem herausragenden Spiel jedes Einzelnen dieses Schauspielerensembles zu verdanken, das durch ein hohes Maß an Authentizität, Emotionalität und Sensibilität besticht. Jeder für sich zieht den Zuschauer in den Bann, zusammen sind sie noch stärker und liefern so einen eindrucksvollen Nachweis für die Qualität dieser Schauspielergeneration.“ (hier die Preisverleihung bei YouTube [7:14], hier ein Foto des Ensembles in höherer Auflösung)

Ulrich-Wildgruber-Preis 2010 (verliehen von der Nordmetall Stiftung)
Beim traditionellen Neujahrsempfang im Hamburger St. Pauli Theater wird Katharina Schüttler mit dem Ulrich-Wildgruber-Preis 2010 ausgezeichnet. Dr. Thomas Klischan, Vorstand der Nordmetall-Stiftung, überreicht den mit 10.000 Euro dotierten Schauspielpreis, der zu den wichtigsten in Deutschland gehört.
Laudatio von Thomas Ostermeier auf Katharina Schüttler zur Verleihung des Ulrich-Wildgruber-Preis 2010
Amateurvideo von Katharina Schüttlers Dankesrede bei YouTube

Bayerischer Filmpreis 2009
Im Rahmen einer glanzvollen Fernseh-Gala im Münchner Prinzregententheater verleiht der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer 15. Januar 2010 vor hochkarätigen Gästen aus der deutschen Film- und Fernsehbranche den 31. Bayerischen Filmpreis. Der Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin (dotiert mit 10.000 Euro) geht an Katharina Schüttler für ihre Rolle in dem Film „Es kommt der Tag“.
Begründung der Jury: Katharina Schüttler spielt oft Radikales und immer das Schwierigste: Menschen, die in existenziellen Situationen hin- und hergerissen sind. Es bleibt das Geheimnis ihres Könnens, dass es ihr gelingt, ihre jungen Frauen-Figuren mehrdimensional anzulegen: irgendwie zerbrechlich, weiblich und doch zu Härte aus Lebenserfahrung und Enttäuschung fähig. Auch in Susanne Schneiders Drama „Es kommt der Tag“ brennt Katharina Schüttler vom ersten Auftritt an mit kaltem Feuer. In dem Mutter-Tochter-Duell des Filmes kann es keinen Sieger geben, aber Katharina Schüttler ist uneingeschränkt ihrer großen Gegenspielerin, Iris Berben als Ex-Terroristin, ebenbürtig. Ihr fantastisches Spiel mit psychologischer Tiefenschärfe würdigt die Jury mit dem Bayerischen Filmpreis.
Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung

Günter-Strack-Fernsehpreis 2006
Katharina Schüttler wird als beste Schauspielerin in „Vorsicht Schwiegermutter“ (Regie: Zoltan Spirandelli) und „Sophiiiie! (Regie: Michael Hofmann) geehrt.
Pressemitteilung von Studio Hamburg

Deutscher Theaterpreis Der Faust 2006
Der Deutsche Theaterpreis Der Faust wird erstmals im November 2006 im Aalto Theater in Essen verliehen. In der Kategorie „Beste darstellerische Leistung im Schauspiel“ wird Katharina Schüttler für ihre Rolle als Hedda Gabler in der Inszenierung Hedda Gabler an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin ausgezeichnet.
Pressemitteilung des Deutschen Bühnenvereins

Schauspielerin des Jahres 2006 (verliehen von der Zeitschrift Theater heute)
Als jüngste Schauspielerin seit Beginn dieser Umfrage erhält Katharina Schüttler den Preis für ihre Leistungen als Hedda Gabler.

Förderpreis deutscher Film 2002 (verliehen von der HypoVereinsbank)
Mit dem Förderpreis Deutscher Film ehrt und unterstützt die HypoVereinsbank engagierte Nachwuchsregisseure, Drehbuchautoren, Schauspieler und Produzenten. Im Wettbewerb stehen junge Künstler, deren Filme beim „Filmfest München“ und bei den „Internationalen Hofer Filmtagen“ gezeigt werden. Den Preis als beste Schauspielerin erhält Katharina Schüttler für ihre Rolle als Sophie in Sophiiiie!
Pressemitteilung zur Vergabe des Förderpreis Deutscher Film