Am 14. März 2011 beginnen in Litauen die Dreharbeiten zu dem aufwändigen teamWorx-Dreiteiler UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER. Die Handlung spielt vom Sommer 1941 bis zum Sommer 1945 in Berlin und an Kriegsschauplätzen im Osten nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Protagonisten sind fünf Freunde, alle Anfang 20, die sich seit Kindertagen kennen. Entlang ihrer Lebensgeschichten entwickelt der Dreiteiler das Porträt jener Generation von jungen Männern und Frauen, die Hitlers Weltkrieg geführt haben.
Das Drehbuch schrieb Stefan Kolditz („Dresden“, „An die Grenze“). Regisseur ist Philipp Kadelbach („Hindenburg“). Er leitet das junge, preisgekrönte Schauspielerensemble um Katharina Schüttler, Volker Bruch, Miriam Stein, Tom Schilling und Ludwig Trepte sowie in weiteren Rollen Mark Waschke, Christiane Paul, Götz Schubert, Bernd Michael Lade, Maxim Mehmet, Antonio Wannek, Sylvester Groth, Henriette Richter-Röhl und Trystan Pütter.
Nico Hofmann, Geschäftsführer und Produzent teamWorx: „UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER ist eine sensible, kritische Hommage an die Generation meiner Eltern, die nachdrücklich durch das Kriegsgeschehen geprägt wurde. Noch nie hat deutsches Fernsehen die Lebensläufe junger Menschen im Dritten Reich derart differenziert in Fiktion umgesetzt wie es Stefan Kolditz in seiner dreiteiligen Drehbuchfassung, an der wir fünf Jahre gearbeitet haben, gelingt.“
Juni 1941, Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion: In Berlin treffen sich fünf Jugendfreunde, um Abschied zu nehmen: Wilhelm (Volker Bruch), überzeugter Soldat der Wehrmacht, Friedhelm (Tom Schilling), sein weniger überzeugter Bruder, die lebenslustige Greta (Katharina Schüttler), die Nazis für Spießer hält und davon träumt, ein UFA-Star zu werden, die ernste Charlotte (Miriam Stein), die fest an den Nationalsozialismus glaubt und sich zur Krankenschwester ausbilden lässt, um Volk und Führer zu dienen, und schließlich der Jude Viktor (Ludwig Trepte), der verzweifelt seine Eltern zu überzeugen versucht, Deutschland endlich zu verlassen. – Sie verleben noch ein paar ausgelassene Stunden, dann treibt das Schicksal sie auseinander: Fünf Freunde und die Verabredung auf ein Wiedersehen. Fünf Menschen am Ende ihrer Jugend und mitten im Krieg. Und ohne eine Vorstellung von dem, was dieser Krieg mit ihnen und der Welt machen wird…
Für die umfangreichen Recherchen standen ausgewiesene Experten als Fachberater zur Verfügung wie Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller, Leiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamts Potsdam, Prof. Dr. Julius Schoeps, Leiter des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Dr. Matthias Rogg, Leiter des Militärhistorischen Museums Dresden und Jens Wehner, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden.
UNSERE MÜTTER, UNSERE MÜTTER ist eine teamWorx-Produktion in Koproduktion mit dem ZDF und in Zusammenarbeit mit Beta Film. Gefördert wird der Film mit Mitteln der Filmstiftung NRW, des FilmFernsehFonds Bayern, der Mitteldeutschen Medienförderung, der Medienboard Berlin-Brandenburg, der Nordmedia und der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. Produzenten sind Nico Hofmann, Benjamin Benedict und Jürgen Schuster, Producerin ist Katrin Goetter. Die Redaktion im ZDF haben Heike Hempel, Alexander Bickel und Thorsten Ritsch.
Gedreht wird voraussichtlich bis Ende Juli in Litauen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Quelle: Presseinformation der Produktionsfirma teamWorx