
Ulrich Tukur als Bernhard Grzimek und Katharina Schüttler als dessen Schwiegertochter und spätere Frau Erika | © UFA Fiction/Kevin Sawyer
• Grzimek. DasErste zeigt am Karfreitag, 3.4.2015, das Biopic Grzimek. Der ursprünglich als Zweiteiler konzeptionierte Film läuft ab 20.15 Uhr in einer 180 Minuten-Version. Der Film erzählt das Leben des deutschen Tierfilmers und Verhaltensforschers Bernhard Grzimek in den Jahren 1945 bis zu seinem Tod 1987. Grzimek, der 32 Jahre Zoodirektor des Frankfurter Zoos war, reaktivierte die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, baute sie zu einer angesehenen Naturschutzorganisation aus und wurde so zum Wegbereiter der Ökobewegung und zum Vorreiter für Arten- und Naturschutz. Als Moderator der Sendung Ein Platz für Tiere war er Lehrmeister und Held einer ganzen Generation. Für den 1959 entstandenen Film Serengeti darf nicht sterben erhielt Grzimek 1960 einen Oscar. Privat musste Grzimek mit schweren Schicksalsschlägen kämpfen.
Unter der Regie von Roland Suso Richter spielen neben Ulrich Tukur, der für die Rolle des Bernhard Grzimek gewonnen werden konnte, und Barbara Auer, in der Rolle seiner ersten Frau Hildegard, auch Katharina Schüttler (zunächst als Schwiegertochter Erika, die Grzimek später heiratete), Jan Lennart Krauter, Christian Redl, Filip Peeters und Jerry Hofmann. Das Drehbuch stammt von Marco Rossi. Die Kamera führt Stefan Unterberger. Gedreht wird in Berlin, Frankfurt und Südafrika. Die Dreharbeiten begannen im April 2014 in Deutschland und Südafrika und dauerten bis Ende Juni 2014.
Grzimek ist eine UFA Fiction-Produktion im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste in Kooperation mit Global Screen, Universum und Two Ocean Production. Die Produzenten sind Nico Hofmann, Jochen Laube und Sebastian Werninger. Producer ist Fabian Maubach. (Quelle: Pressemitteilung der Ufa Fiction GmbH vom 1.4.2014)